Karte-Loire

Karte, Landschaft & schönste Orte der Loire

Wo ist die Loire am schönsten?

Oulala, das ist eine ganz schwierige Frage. Wir finden das Loire-Tal eigentlich überall wunderschön... Doch natürlich haben wir ein paar absolute Lieblingsorte auf der Loire-Karte:

  • tiefe Wälder und Geheimtipp-Schlösser im östlichen Loire-Tal
  • Romantische Flusslandschaften und Weinberge zwischen Loire und Vienne
  • verwunschene Dörfer und berühmte Märchen-Schlösser in der Touraine
Karte-Loire-Frankreich-Reiseziel-Schloss
Loire-Karte: mit den schönsten Orten und schlimmsten Touristenfallen
bretagne-menschen-wein-bank

Je ne regrette rien

Ich war neulich im Urlaub und habe auf vieles verzichtet: auf die "muss-man-unbedingt-gesehen-haben"-Empfehlung meines Nachbarn, auf Selfies an überfüllten Touristenmagneten und das Schlange stehen am Eiffelturm.

Ob ich etwas vermisst habe?

Non, je ne regrette rien 😊

 

Wo liegt das Loire-Tal?

Voilà, das Loire-Tal ist nicht weniger als das Herz Frankreichs - so zentral liegt die Region in der Mitte des Landes. Mystische Ruhe, sanfte Landschaften und üppige Natur sind Sinnbilder für die Region. Die Verursacherin dieser fast schon poetischen Atmosphäre ist natürlich die Loire selbst – Frankreichs königlicher, ungezähmter und charakteristischster Fluss. Bis tief ins Hinterland abseits ihrer Ufer prägt die geschichtsträchtige Loire die Landschaft, ihre Anwohner und deren Kultur

Wenn Sie hier über die kleinen Landstraßen fahren, rechts und links sachte Wiesen und dichte Wälder, wenn Sie dem stetigen Strom des Flusses folgen, zwischendurch für ein Picknick anhalten, dann werden Sie bestimmt ein tiefes Verständnis für die Könige vergangener Zeiten aufbringen: Sie haben sich allesamt etwas dabei gedacht, hier in diesem Landstrich Ihre Schlösser fernab des Trubels von Paris zu errichten.

Karte-Loire-Frankreich
Karte Loire-Tal: Von Saumur über Tours nach Orléans

Der offizielle Name der Verwaltungsregion des Loire-Tals lautet übrigens Centre-Val de Loire. Es umfasst sechs Départements: Cher, Eure-et-Loir, Indre, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher und Loiret. Die Hauptstadt ist Orléans. 

Natürlich könnten wir hier auch noch viel weiter ausschweifen und den gesamten Weg der Loire nachzeichnen - und die Regionen, die sie prägt: Denn die Loire durchfließt auf ihrem Weg vom Zentralmassiv zum Atlantik vier große Regionen (Auvergne-Rhône-Alpes, Bourgogne-Franche-Comté, Centre-Val de Loire, Pays de la Loire). Wir widmen uns hier aber dem Herzstück Frankreichs - dem Val (auf deutsch: Tal) :)

loire-landschaft
Landschaft im Loire-Tal
Verstecktes Flusstal der Loire
loire-fluss-landschaft

Wo ist das Loire-Tal am schönsten?

Damit Sie sich ein bisschen besser vorstellen können, wie es im Loire-Tal aussieht, wollen wir Ihnen hier die unterschiedlichen Landschaften und die schönsten Orte auf der Karte des Loire-Tals etwas genauer vorstellen. Bitte nicht verwechseln mit den einzelnen Départements der Region – dabei handelt es sich um am Schreibtisch entstandene, administrative Umrisse. Vor ihnen macht allerdings die natürliche Landschaft nicht halt :) Wir orientieren uns hier deshalb an den Bezeichnungen der Landschaften, die Sie im Rahmen unserer Rundreise fernab der Massen durch das Loire-Tal erleben können.

loire-landschaft-fluss
Landschaft im Loire-Tal

Das Orléanais

Weite Kornfelder, tiefe Wälder und unprätentiöse Schlösser: Die Landschaft des Orléanais empfinden wir als besonders authentisch und ursprünglich. In dieser Gegend, die ihren Namen der Universitätsstadt Orléans in ihrer Mitte verdankt, sind die Sehenswürdigkeiten nicht so aufpoliert wie andernorts: Zwar gibt es auch hier große Prachtschlösser (mehr dazu gleich), doch dazu auch viele kleine Geheimtipp-Châteaux, die schlichter und manchmal weniger gepflegt zu sein scheinen als zum Beispiel die Prunkschlösser der Touraine. Wir empfinden das als sehr authentisch (das geht an der Loire leider auch ganz anders, siehe Massentourismus im Loire-Tal). Auch die alten Kirchen und Abteien des Orléanais wirken hier noch mystischer als weiter im Westen. Das Orléanais teilt sich in zwei landschaftlich unterschiedliche Gebiete auf: die Beauce und die Sologne.

loire-landschaft-flussufer
Ländliche Idylle an der Loire

Durch die Beauce fahren wir meist selbst nur durch: Die dünn besiedelte Gegend ist fest in der Hand der Agrarindustrie und gilt als eine der bedeutendsten Getreideanbauregionen des Landes. Viel mehr als endlose Getreide- und Zuckerrübenfelder gibt es hier nicht zu sehen. Wir steuern lieber die naturbelasseneren Landschaften des Loire-Tals an: Denn im südlichen Teil des Orléanais erstreckt sich das tiefe Waldgebiet der Sologne mit seinen vielen Seen und Weihern. Hirsche streifen hier in der Dämmerung durch die Landschaft, die Sologne war lange das beliebteste Jagdrevier der französischen Könige

loire-unterkünfte-frankreich-urlaub
Unser Lieblingsort in der Sologne

Doch nicht nur die Natur ist spektakulär im östlichen Loire-Tal: Im Umkreis von einer guten halben Stunde liegen die beiden vielleicht imposantesten Schlösser der Loire: Das von außen wuchtige Schloss Chambord und das für viele schönste Loire-Schloss Chenonceau an der Grenze zur Touraine.

Doch Sie können es sich schon denken - dort tummeln sich unendlich viele Touristen. Wie ein typischer Tag inmitten des Trubels des Massentourismus aussehen kann, haben wir Ihnen hier aufgeschrieben: Loire-Touristen auf Schlösser-Jagd

loire-schlösser-architektur-chenonceau
Schloss Chenonceau an der Loire

Es ist also nicht ganz leicht, die Magie der schönsten Orte des Loire-Tals wahrzunehmen.Wir reisen deshalb lieber zu den unbekannteren Fernab-der-Massen-Ecken im Orléanais, wo sich die Herzensorte oft nicht auf den allerersten Blick erschließen. Es lohnt sich, sich Zeit zu nehmen und ganz genau hinzuschauen, um die wahren Geheimtipps zu entdecken, die Ihnen in herkömmlichen Reiseführern oft vorenthalten werden.

Loire-unterkunft-pool
Unser Herzensort im Loire-Tal

Die Touraine

Voilà, jetzt verlassen wir das Orléanais und schauen nach Westen! Erinnern Sie sich doch mal daran, wann Sie das letzte Mal ein Märchenbuch aufgeschlagen haben. Und sich vielleicht ein wenig in diesen idealisierten, gezeichneten Landschaften verloren haben: Sanfte Wiesen, tief-dunkle Wälder, mäandernde Flüsse, zwischendurch die Türme eines Schlosses… Da wären wir, in der Touraine! 

loire-unterkünfte-einfahrt
Bilderbuchlandschaft der Touraine

Nur wenige Landstriche auf Frankreichs Karte gelten als so lieblich und anziehend wie diese Gegend. Mit Vorliebe ließen sich hier früher die französischen Könige nieder, die meisten Schlösser Frankreichs wurden in der Touraine erbaut. Hier – westlich des Orléanais - sind wir im Herzen des Loire-Tals, nein, eigentlich sogar im Herzen Frankreichs. Für uns gibt es nur wenige Orte, die die französische Kultur und Lebensart so ideal repräsentieren wie die Touraine. Wir lieben diese wunderbar leichten, perfekten Urlaubstage in dieser Region: Eine schöne Fahrradtour vorbei an prachtvollen Burgen und Schlössern, ein Picknick am Flussufer, weiter durch saftig-grüne Wiesen und Obstgärten, dann durch die Weinberge. Und zum Abschluss vielleicht ein Glas Crémant in einem der urigen Dörfer... 

loire-essen-picknick
Unser Picknick neulich in der Touraine

Dass es hier traumhaft schön ist, sehen natürlich auch viele andere so. Vor allem die großen Schlösser der Touraine wie Amboise und Azay-le-Rideau werden in der Hochsaison von Besuchern überrannt. Die Folgen des Massentourismus rund um die berühmten Schlösser sind unübersehbar. Nur die wenigsten Besucher der Touraine machen sich die Mühe, die ruhigen, aber mindestens genauso schönen Seitentäler der Loire zu erkunden. Wir haben auf unseren Reisen der vergangenen 20 Jahre so viele schöne Orte entdeckt, an den wir uns selbst immer wieder gerne zurückziehen. Nicht weit von hier ist außerdem eines unserer Lieblings-Städtchen im Loire-Tal: das mittelalterliche Loches. Wir lieben es, abseits jeglicher Touristenströme durch die Gassen zu laufen, das Schloss mitten im Stadtzentrum zu erkunden oder einfach an einem der kleinen Plätze einen Kaffee zu trinken.

loire-schloss-amboise-tipp
Thomas vorm Château Amboise
Kundenstimme

"Wir möchten Ihnen herzlich danken für die sehr persönliche und nette Betreuung vor, während und nach der Reise! Das haben wir so noch nie erlebt und macht Lust auf eine neue Frankreichreise."

Sigrid und Werner E. aus Ebernhahn

Der Fluss Loire

Wenn wir die Loire mit einigen Adjektiven beschreiben sollten, so fallen uns am ehesten die Worte weitläufig, ursprünglich und sehr französisch ein.

Der Anblick, den die Loire den Königen damals bot, hat sich jedenfalls bis heute kaum verändert - sie gilt als letzter wilder Fluss Europas. Nahezu unberührt hat der Strom Jahrhunderte überdauert und sich seine Wildnis erhalten. Dabei ist immer alles in Bewegung: Im flachen Wasser schiebt die Loire viel Sand mit sich, Inselchen entstehen und verschwinden wieder, große, natürliche Überschwemmungsgebiete und die üppige Vegetation am Ufer bieten wichtige Lebensräume für Tierarten, die anderswo in Europa keine Refugien mehr finden – Lachse, Aale, Biber, Kormorane und Fischreiher sind hier zu Hause. Über die unterschiedlichen Jahreszeiten hinweg zeigt die Loire ihre völlig unterschiedlichen Gesichter: Im Sommer trocknet sie fast aus und fließt gemächlich dahin. Im Frühjahr nach der Schneeschmelze und auch im Herbst, wenn es tagelang heftig geregnet hat, kann sie binnen weniger Stunden beeindruckend anschwellen und sich in einen reißenden Strom wandeln.

loire-landschaft-fluss
Die Loire: weitläufig

Letzter Wilder Fluss Europas

Mit dieser Lebhaftigkeit schützt die Loire sich selbst – schließlich wäre sie nämlich eigentlich wie gemacht dafür, eine Art Wasser-Autobahn zu sein, ein wichtiger Transportweg für die Industrie. Die Loire ist mit 1.012 Kilometern Frankreichs längster Fluss und durchquert beinahe das gesamte Land. Sie entspringt im südöstlichen Zentralmassiv und fließt erst bei St. Nazaire hinter Nantes in den Atlantischen Ozean. Doch mit ihren Sandbänken und Untiefen, ihren unregelmäßigen Wasserständen wehrt sie sich gegen ihre Ausbeutung - sie ist schlicht kaum schiffbar. Für die heutige kommerzielle Schifffahrt ist es unmöglich, die Loire als Transportweg zu nutzen. Lediglich Vergnügungsboote und kleine Fischerkähne sind hier unterwegs.

loire-rundreise-bootstour-extra
Die Loire: ursprünglich

Früher war die Loire stärker frequentiert: Im 19. Jahrhundert musste sie besagte, wichtige Lebensader und Handelsweg für Waren und Güter in Frankreich sein – es gab einfach noch keine praktikable Alternative. Die Schiffer der Frachtschiffe mussten sich allerdings gut mit dem unberechenbaren Fluss arrangieren: Bei plötzlichem Niedrigwasser warteten sie manchmal monatelang, um weiterfahren zu können. Die Sandbänke machten zudem jede Fahrt zu einem gefährlichen Unterfangen. Aus dieser Zeit stammen die traditionellen Flachboote der Loire, die Salambardes, denen Sie während Ihrer Reise ganz sicher begegnen werden. Mit dem Bau der Eisenbahn im 19. Jahrhundert kam die gefährliche und beschwerliche Handels-Schifffahrt auf der Loire dann schließlich zu ihrem Ende. 

loire-landschaft-fluss
Die Loire: sehr französisch

Loire in Gefahr

In den 80er Jahren war die Ursprünglichkeit der Loire zwischenzeitlich in großer Gefahr: Es gab einen Vorstoß, den Fluss zu zähmen. Mit mehr als zehn Staudämmen und Deichen sollte die Loire zur Raison gebracht werden. Die Gefahr von Hochwassern wollte man so eindämmen, gleichzeitig sollte dabei Wasser für die vier Atomkraftwerke an ihrem Ufer abgezweigt werden - eine Idee von Kommunalpolitikern und Industrievertretern. Die ökologischen und auch kulturellen Schäden der Baumaßnahmen wären beispiellos gewesen. Die bis heute aktive Initiative „SOS Loire Vivante“ wehrte sich gegen dieses Vorhaben mit jahrelangen, massiven und dennoch friedlichen Protesten. Zu Hilfe kamen Unterstützer und Umweltschützer nicht nur aus Frankreich, sondern aus ganz Europa. Der große öffentliche Druck war es, der die Befürworter aus Politik und Industrie schließlich einknicken ließ. Seitdem darf die Loire weitestgehend sie selbst sein. 

loire-landschaft-fluss-sonnenuntergang
Am Ufer der Loire

Ungezähmt, geschichtsträchtig, königlich und etwas melancholisch: Die Loire wird von Franzosen oft als der „französischste Fluss Frankreichs“ bezeichnet. Kein Wunder, durchquert der Strom doch fast das ganze Land, überschreitet aber seine Grenzen nie. Die Kultur, die Menschen und die Landschaft rundum repräsentieren zudem das, was sich Nicht-Franzosen oft unter Frankreich und seinem Savoir vivre vorstellen. 

loire-essen-wein-picknick-boot
Savoir vivre an der Loire
kunden-burgund-urlaub

"Was wir während der Reise alles gesehen und erlebt haben, und wo aus Unbekannten Bekannte und Freunde wurden, war einfach fantastique."

Sabine und Matthias P. aus Neuhausen

Vielleicht haben wir Sie jetzt neugierig gemacht und Sie möchten etwas über unsere individuelle Auto-Reise durch das Loiretal erfahren? 

Mit ganzem Herzen für Sie da!  

Rufen Sie uns gerne an unter
02205 - 947 88 02 oder schreiben Sie uns. Oder begleiten Sie uns auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Sie!

Thomas Kötting & Team
Reiseführer
nach oben

Oulala...

🙈 leider kommen auch wir ohne Cookies nicht aus, damit unsere Webseite optimal funktioniert.

Jedoch stets unter strenger Achtung Ihrer Privatsphäre. Denn wir möchten, dass Sie sich auf unserer Seite genauso wohlfühlen wie in unserem authentischen Frankreich! 😊

Ihr Thomas Kötting & Team

Abbrechen Okay, bin einverstanden :) Konfigurieren / Ablehnen / Optionen