Bretagne-Urlaub fernab der Massen
Warum mit uns?
Die Bretagne zieht Millionen von Urlaubern an. Mit fatalen Folgen. Doch es gibt sie noch, die echte, natürliche Bretagne - fernab der Touristenmassen.
- Was ist die Kehrseite des Massentourismus?
- Was ist verkehrt an Concarneau oder St. Malo?
- Wie reagieren die Bretonen auf den Ansturm?
Und vor allem: wo kann man noch die authentische Bretagne abseits der Touristenströme individuell entdecken? Lesen Sie hier, wie ein etwas anderer Bretagne-Urlaub aussehen kann...

Bretagne-Urlaub 0815
Massentourismus
Frankreich gilt mit ca. 90 Millionen ausländischen Besuchern pro Jahr als das wichtigste Touristenziel der Welt. Mit ihrer kontrastreichen Landschaft und ihren vielen Fischerorten direkt am Meer ist die Bretagne eine der gefragtesten Reiseziele Frankreichs.
Und das hat natürlich seinen Preis. Aus der ganzen Welt strömen Jahr für Jahr Millionen Reisende „en Bretagne“. Eigentlich kein Problem, mag man meinen. Die Bretagne ist schließlich so groß und weitläufig, da verteilt sich der Tourismus sicherlich gut auf die gesamte Region. Doch weit gefehlt: Während einige Dörfer selbst in der Hochsaison menschenleer sind, platzen die großen, bekannten Touristen-Hotspots aus allen Nähten.

Bannalec-Phänomen
Ein Grund für die großen Touristenansammlungen an immer den gleichen Orten sind die Romane von Jean-Luc Bannalec („Bretonische Verhältnisse“, „Bretonische Brandung“, etc.). Hier wimmelt es mittlerweile von (deutschen) Bretagne-Urlaubern. Das Paradox daran: eigentlich beschreibt Bannalec ja gerade nette kleine, beschauliche Orte. Doch einmal im Buch erwähnt, ist es mit der Beschaulichkeit dahin. „Der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet“ (Hans-Magnus Enzensberger) - an kaum einem anderen Ort gilt das so sehr wie an den bekannten Bannalec-Magneten Concarneau oder Pont-Aven...

Inszenierte Tourismuswelten
Längst sind weitere Bücher, Filme und etliche Reiseführer hinzugekommen. Und dieser „Bretagne-Hype“ wird hochprofessionell vermarktet und ausgeschlachtet - gerade in den immer bekannter werdenden „Hotspots“. Hier wird alles für die Bretagne-Touristen perfekt in Szene gesetzt und inszeniert. Hotelketten aus Paris, Souvenirshops aus Asien, Groß-Restaurants und immer mehr Touristenbusse sind die Folge. Und auch immer mehr Häuser der Einheimischen werden in Ferienhäuser oder Touristengeschäfte umgewandelt. Mit der Folge, dass das bretonische Dorfleben mancherorts zum Erliegen kommt und viele Sehenswürdigkeiten der Bretagne zur „Touristenfassade“ verkommen.

Vermeintliche Tipps
Scheinbar scheint die Schwarmintelligenz beim Thema Massentourismus halt zu machen. Erstaunlicherweise gilt das gerade in Zeiten des Internets. Denn das Gros der Touristen liest die gleichen Reiseführer, deren Inhalte sich mitunter so stark ähneln, dass sogar die Rechtschreibfehler identisch sind. Inhalte zu kopieren ist eben günstiger als vor Ort zu recherchieren... Hinzu kommt bezahlte Werbung, meist kaschiert als „redaktioneller Inhalt“ (teilweise gar als „Geheimtipp“). Und so zieht es die Menschen zu immer den selben Orten und Sehenswürdigkeiten in der Bretagne, die anschließend wiederum in den sozialen Medien geteilt werden, so dass dann noch mehr Besucher nachfolgen.

Touristen unter sich
Im herkömmlichen Bretagne-Urlaub wird man kaum etwas mit den echten Bretonen zu tun haben. In Souvenirshops, auf einer Bootsrundfahrt oder in Touristenrestaurants wird man nur selten auf Einheimische stoßen. Und auch an der Hotelrezeption finden sicherlich keine tiefergehenden Gespräche statt. Als Mieter eines Ferienhauses bleibt man erst recht isoliert für sich. Und so bleiben die Orte, an denen man mit den Bretonen in Kontakt tritt, dem normalen Bretagne-Touristen in der Regel verwehrt. Wie schade, denn hier fängt der interessante Teil des Urlaubs ja erst an!


Desillusionierung während der Reise
Mit immensen finanziellen Mitteln wird zur Zeit in das „Klischee“ Bretagne investiert. Eine Unzahl an Marketing-Experten, Influencern und Tourismus-Profis versuchen die Postkartenidylle vom einsamen Natur-Urlaub in der Bretagne aufrecht zu erhalten. Doch die in Scharen angelockten Touristen sind oft desillusioniert. Anstelle von Bilderbuchromantik erleben viele Bretagne-Urlauber:
-
überfüllte 0815-Hotels,
-
Sterile Ferienhäuser von der Stange
-
Unzählige Souvenirshops und Fastfood-Ketten
-
„Pseudo-Geheimtipps“, die jeder kennt,
-
Staus und überfüllte Straßen entlang der Haupt-Tourismusrouten...

Die wahre Bretagne, mit ihren beschaulichen Dörfern, geheimnisvoll-mystisch anmutenden Landschaften, lokalen Restaurants, den vielen versteckten Geheimtipps und dem dem echten bretonischen „Savoir Vivre“ bekommen Reisende im „normalen“ Bretagne-Urlaub jedoch kaum zu sehen …

Tatsächlich ist die Rüdesheimer Drosselgasse ein Muss für jeden Deutschlandreisenden. Sagt zumindest Google. Oder viele Deutschland-Reiseführer. Solche Orte werden ausländischen Touristen als absolute „Must-sees“ angegepriesen - und hier und da sogar als „Geheimtipp“.
Stellen Sie sich also nun mal einen Bretonen vor, der seine Deutschlandreise plant. Der charakteristische Orte entdecken möchte und sich freut auf besondere Reisemomente. Stattdessen steht er dann da, mitten im touristischen Getöse - der Drosselgasse.
Hätte er stattdessen besser mal Sie gefragt – den Experten vor Ort. Vielleicht hätten Sie ihm dann Ihren kleinen, unbekannten Nachbarort empfohlen. Der noch viel hübschere Fachwerkgassen hat! Oder einen Winzer um die Ecke – der die Führungen durch seinen Weinberg noch selbst übernimmt.
Vielleicht zeigt das Beispiel "Drosselgasse", warum Sie das ein oder andere „Must-See“ einfach links liegen lassen sollten. Stattdessen lieber den Einheimischen vertrauen. Denn die echte, natürliche Bretagne ist 1000 mal schöner als jede Drosselgasse - beziehungsweise Concarneau oder St. Malo ...

BRETAGNE-URLAUB MIT FRANCE NATURELLE
Rundreise mit dem PKW
Wir laden Sie mit unserer Bretagne-Rundreise ein, die wahre, authentische Bretagne zu entdecken. Sie reisen individuell mit Ihrem eigenen Auto und wohnen in drei „Chambre d'Hôtes“ (Familiäre Privatunterkünfte anstelle steriler Hotels) bei Bretonen zuhause...
Auf der Suche nach den schönsten Unterkünften haben wir über 200 Privatpensionen angeschaut und getestet:

Wohnen wie bei Freunden
Die drei schönsten Gasthäuser haben wir in unsere Rundreise aufgenommen. In diesen unseren Lieblingsunterkünften wohnen Sie mit unseren freundlichen Gastfamilien unter einem Dach. So lernen Sie die bretonische Kultur und Lebensart am besten kennen. Französisch-Kenntnisse benötigen Sie in Ihrem Bretagne-Urlaub nicht, da Ihre Gastgeber Deutsch oder Englisch sprechen.

Echte Geheimtipps
Passend zu unseren Lieblingsunterkünften erhalten Sie von uns einen detaillierten Reiseführer mit Geheimtipps rund um die Bretagne. Hier entdecken Sie Menschen und Orte, die Sie mit herkömmlichen Reiseführern des Massentourismus nicht finden würden. Denn all unsere Tipps haben wir von denen erhalten, die sich wirklich auskennen: den Einheimischen vor Ort. Zudem sind auch wir jedes Jahr mehrmals selbst in der Bretagne, um alles immer wieder zu testen und neue Schätze zu entdecken.

Komplett individuell reisen
Im Gegensatz zu den einengenden, überladenen Tagesprogrammen bei Gruppenreisen sind Sie in Ihrer Tagesplanung frei und unabhängig. Mit Hilfe unseres Geheimtippführers entdecken Sie auf eigene Faust:
-
abgelegene Wanderwege und Fahrradwege,
-
einsame Strände und versteckte Badebuchten,
-
abseits gelegene Burgen und Klöster,
-
kleine, bretonische Restaurants,
-
familiengeführte Cidrerien und Bauernhöfe
-
... und viele, viele nette Menschen!
So führen wir Sie um die Klippen des Massentourismus herum und zeigen Ihnen die wahre, authentische Bretagne.
Sind Sie neugierig geworden,
- auf unsere Rundreise durch die Bretagne
- auf unsere drei romantischen Unterkünfte
- ob es noch freie Reisetermine gibt?
- oder darauf, wer hinter france naturelle steckt?
Vielleicht möchten Sie auch wissen, was wir alles nicht sind…?

Rufen Sie uns gerne an unter 02205 - 947 88 02 oder schreiben Sie uns. Oder begleiten Sie uns auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Sie!
- France Naturelle
- Thomas Kötting & Team
- Lüghauserstr. 16
- 51503 Rösrath
- 02205 - 947 88 02