Mit ganzem Herzen für Sie da!
Rufen Sie uns gerne an unter
02205 - 947 88 02 oder schreiben Sie uns. Oder begleiten Sie uns auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Sie!

Warum mit uns?
Kein anderes Land der Welt ist bei Touristen so beliebt wie Frankreich - und nimmt somit im internationalen Vergleich Platz 1 ein, was die Besucherzahlen betrifft. Ein gewaltiger Anteil der 90 Millionen Frankreich-Urlauber strömt jedes Jahr in die Normandie. Die Folgen des Massentourismus sind leider unübersehbar - auch für all diejenigen, die eigentlich individuellen Urlaub in der Region machen möchten...
Drängelnde Menschenmassen in den Gassen des berühmten Mont-Saint-Michel, zertrampelte Küstenstreifen und Schlangestehen am Aussichtspunkt sowie Touristenfallen mit schlechtem Essen. Das klingt wenig einladend, oder?
Doch trotz dieser Entwicklung gibt es sie natürlich noch: die authentische, natürliche Normandie! Die Normandie der Einheimischen, fernab des Touristenrummels.
Doch wo kann man sie finden, diese "echte" Normandie?
Atemberaubende Steilküsten, historische Seebäder mit nostalgischem Charme und das verwunschene Hinterland mit bunten Fachwerkhäusern und Apfelbaumwiesen: Die Normandie gehört mit ihren so vielseitigen Sehenswürdigkeiten zu einer der meistbesuchten Gegenden Frankreichs. Über 22 Millionen Touristen strömten zuletzt im Jahr 2023 in die nordfranzösische Region - und es werden immer mehr. Kein Problem, sollte man meinen, wenn sich die Reisenden in der weitläufigen Normandie verteilen... Doch leider sieht die Realität oft anders aus: Tatsächlich knubbeln und drängen sich die meisten Besucher an den berühmtesten touristischen Hotspots, die die Menschenmassen gar nicht aufnehmen können.
Besonders dramatisch macht sich dieses Phänomen bei dem berühmtesten Wahrzeichen der Normandie bemerkbar, das jeder Reiseführer und jeder Reiseblog als unverzichtbares "Must-See" bewirbt: dem Klosterberg Mont-Saint-Michel. Mehr als 10.000 Touristen schieben sich täglich in der Hauptsaison durch die winzigen Gassen der Felseninsel - damit gehört der Mont-Saint-Michel zu den überlaufendsten Orten Frankreichs. Und das hat Folgen: Inzwischen bestehen die historischen, verwinkelten Gassen fast ausschließlich aus bunten Souvenirshops voller Tinnef, Eisbuden und halbseidenen Restaurants, die sich mit Tiefkühlkost vor den Massen wappnen. Die gerade mal 30 übrig gebliebenen Einwohner des Bergs ergreifen an trubeligen Tagen von Vorneherein die Flucht. Von einem authentischen Reise-Erlebnis sind Besucher hier also meilenweit entfernt.
Nicht nur beim Mont-Saint-Michel geht auf diese Weise jeglicher mystische Charme verloren, der doch eigentlich so typisch für die Normandie ist. Gleiches gilt auch für die beeindruckende Steilküste von Étretat. Weltberühmt sind die weißen Kreidefelsen, die ebenfalls täglich über 10.000 Besucher anziehen. Statt beeindruckender Ausblicke gibt es hier Gedrängel am Aussichtspunkt, überfüllte Parkplätze und vermüllte Küstenstreifen. Das eigentlich kleine Städtchen Étretat ächzt unter dem Besucher-Ansturm - das führte zuletzt soweit, dass die Betreiber der örtlichen Kläranlage vor dem Kollaps ihres Betriebes warnten...
Um Entwicklungen wie am Mont-Saint-Michel und in Étretat gegenzusteuern, hat das französische Tourismusministerium im Juni 2023 einen Aktionsplan gegen "Overtourism" ins Leben gerufen. Das Ziel: den Massentourismus im Land zu entzerren, um so nicht nur die Situation für Besucher, sondern auch für die gebeutelten Einheimischen zu verbessern. Denn 80% der Frankreich-Urlauber besuchen die immer gleichen 20% der vermeintlichen Top-Tipps. Der Großteil der Touristen liest die gleichen Reiseführer und Internetseiten, deren Inhalte sich verblüffend ähneln (selbst Rechtschreibfehler werden gerne voneinander kopiert). Hinzu kommt bezahlte Werbung in Reiseblogs und Magazinen, meist kaschiert als „redaktioneller Inhalt“, oft gar gepriesen als „echte Geheimtipps“. Und so zieht es die Touristen zu immer den selben Hotspots, die anschließend in den sozialen Medien geteilt werden, so dass noch mehr Touristen folgen. Und alle machen dieses Spiel mit, aus Angst, etwas zu verpassen. Offensichtlich scheint die Schwarmintelligenz beim Thema Urlaub halt zu machen...
Im herkömmlichen Normandie-Urlaub wird man kaum etwas mit den echten Normannen zu tun haben. In Souvenirshops, an den Aussichtsplattformen oder in Touristenrestaurants wird man nur selten auf Einheimische stoßen. Und auch an der Hotelrezeption finden sicherlich keine tiefergehenden Gespräche statt. Als Mieter eines Ferienhauses bleibt man erst recht isoliert für sich. Und so bleiben die Orte, an denen man mit den Einheimischen in Kontakt tritt, dem normalen Normandie-Touristen in der Regel verwehrt.
Wie schade, denn hier fängt der interessante Teil des Urlaubs ja erst an!
Sie lesen es schon ein wenig heraus: Die Normandie ist zweifellos ein wunderschöner und besuchenswerter Ort. Doch noch können wir Sie nicht mit einem richtig guten Gewissen hinschicken. Dafür müssen wir erst selbst noch ein paar Mal hinfahren - und die echte, authentische Normandie aufspüren, die es ganz sicher gibt. Dafür werden wir Touristenfallen ausfindig machen sowie "gehypte" Hotspots, die man gar nicht gesehen haben muss. Und stattdessen authentische Geheimtipps entdecken, Kontakte knüpfen und so für Sie unsere Lieblings-Normandie erschließen. Geben Sie uns dafür bitte noch ein wenig Zeit. Bis dahin haben wir eine Idee - lassen Sie uns doch einfach über unseren Newsletter (siehe unten) in Kontakt bleiben. Keine Sorge, dabei handelt es sich nicht um ein digitales Werbeblatt, mit dem wir Ihr Postfach fluten. Nein, unseren Newsletter verschicken wir nur etwa 3 bis 4 Mal im Jahr - und teilen darin unsere Reise-Erfahrungen und Insider-Tipps mit Ihnen. Vielleicht ja auch bald schon zur Normandie... 😉
Haben wir Sie jetzt neugierig gemacht?
Dann könnte es jetzt zum weiteren Einlesen hier weitergehen:
Mit ganzem Herzen für Sie da!
Rufen Sie uns gerne an unter
02205 - 947 88 02 oder schreiben Sie uns. Oder begleiten Sie uns auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Sie!
Oulala...
🙈 leider kommen auch wir ohne Cookies nicht aus, damit unsere Webseite optimal funktioniert.
Jedoch stets unter strenger Achtung Ihrer Privatsphäre. Denn wir möchten, dass Sie sich auf unserer Seite genauso wohlfühlen wie in unserem authentischen Frankreich! 😊
Ihr Thomas Kötting & Team