
Frankreich-Urlaub & Corona
Einschränkungen | Corona-Gebiete | aktuelle Corona-Zahlen aus Frankreich
Stand: 10.09.20: Urlaub in Frankreich ist trotz Corona weiterhin möglich. Doch sicherlich haben Sie zur aktuellen Corona-Situation in Frankreich viele Fragen im Kopf:
- Ist mein Frankreich-Urlaub trotz Corona und Reisewarnung (Provence) sicher und erholsam?
- Welche Corona-Maßnahmen und Einschränkungen (z.B. Maskenpflicht) gibt es für den Tourismus?
- Wo sind in Frankreich die betroffenen Corona-Gebiete?
- Wie ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner?
- Warum steigen Neuinfektionen, Krankenhausbelegungen hingegen nicht?
Bei der Flut an Corona-Informationen in den Medien ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Zumal gerade jetzt gilt: Schlechte und schlecht recherchierte Nachrichten verkaufen sich im (Online-) Journalismus besser und schneller als gute und fundiert recherchierte Artikel. Zeit für etwas mehr Klarheit und Einordung der aktuellen Fakten...
Update 08.09.: ich selber befinde mich zur Zeit in Frankreich und habe meine Einschätzung vor Ort in folgendem Video für Sie zusammengefasst:

Corona-Zahlen und Corona-Gebiete in Frankreich
Aktuelle Corona-Neuinfektionen
Stand 10.09.2020: In den letzten Wochen steigen die Zahlen der Neuinfektionen in Frankreich wieder stärker an. Die Zahl der Krankenhaus-Patienten mit Covid19 ist mit knapp 5.000 jedoch weiter auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau (Vergleich: im April ca. 32.000 Patienten, Ende Juli ca. 5.500). Dies hat u. a mit der starken Ausweitung der Corona-Tests in Frankreich zu tun hat (vor allem im Vergleich zu Deutschland, s.u.). Doch auch die Altersstruktur der Betroffenen ändert sich: vor allem bei Jugendlichen werden wesentlich stärkere Anstiege verzeichnet als bisher.
Aktuell hat Frankreich laut dem der französischen Regierungsseite 344.000 bestätigte Corona-Fälle, im Vergleich zu 255.000 Fällen in Deutschland. Die Zahl der durchschnittlichen wöchentlichen Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liegt nun bei 69 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen.

Große regionale Unterschiede
Doch die Gesamtzahl täuscht ein wenig. Denn in Frankreich gibt es sehr starke regionale Unterschiede bei den Coronavirus-Zahlen. Deshalb ist es wichtig, genauer hinzuschauen und sich die Karte mit den Corona-Gebieten einmal en detail anzuschauen:
Stärker betroffene Corona-Gebiete
Die mit Abstand am stärksten betroffenen Corona-Regionen in Frankreich sind der Großraum Paris, die Mittelmeerküste und große Städte wie Bordeaux, Strasbourg und Lyon. Die Zahl der gemeldeten Covid-19-Fälle liegt hier immer noch (Mitte September) deutlich über denen der anderen französischen Regionen. Das gleiche gilt für die Überseeregionen, die mit in die französische Statistik fallen. Auf Grund der hohen Einwohnerdichten sind die o.a. Regionen - neben der erwähnten Erhöhung der Testungen - maßgeblich für die relativ hohe Gesamtzahl an Corona-Neuinfizierten in Frankreich verantwortlich.
Frankreich hat mittlerweile 29 seiner 101 Departements als rot (d.h. "erhöhte Anzahl Neuinfektionen") deklariert. Das hat keine Auswirkungen auf den Tourismus, gibt den örtlichen Politikern aber weitere Befugnisse, wie z.B. Besuchsverbote in Altersheimen. "Unsere" Departements in der Bretagne, Loire und Burgund sind allesamt nicht "rot".

Corona-infektionen Bretagne, Provence, Burgund und Loire
In den meisten anderen Urlaubsregionen sehen die Zahlen wesentlich besser aus. In "unseren" Reiseregionen (also dort, wo Sie übernachten werden) beispielsweise liegt die Zahl der Gesamtinfektionen pro 100.000 Einwohner (Stand: 10.09.2020) bei:
- Bretagne:
25 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner
in "unseren" Départements Morbihan, Finistère und Côtes-d'Amor
(gesamte politische Region "Bretagne": 38/100.000) - Loire:
29,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner
in "unseren" Départements Loir-et-Cher und Indre-et-Loire
(gesamte politische Region "Centre Val de Loire": 39/100.000) - Burgund:
33 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner
in "unseren" Départements Yonne und Saône-et-Loire
(gesamte politische Region "Bourgogne-Franche-Comté": 39/100.000)
Noch mal zum besseren Verständnis: Diese Zahlen sind die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner für unsere Reiseregionen in den letzten 7 Tagen gemäß "Santé Publique France" (quasi das französische RKI).
Reisewarnung Provence
Seit dem 24.8. gibt es für die Region "Provence-Côte d'Azur" eine Reisewarnung, in die auch "unsere" Provence fällt. Wir haben bereits alle unsere Kunden einzeln angesprochen und eine Lösung für ihre Rundreise gefunden. Die Reisewarnung vom 9.9. für die Regionen Korsika, Auvergne-Rhônes-Alpes, Occitanie und Nouvelle-Aquitaine haben keine Auswirkungen auf unsere Reisen.
Was bedeuten die "steigenden" Zahlen?
Krankenhaus-Patienten
In Frankreich legt man, anders als in Deutschland, vor allem das Augenmerk auf die Anzahl von Patienten, die sich aktuell noch im Krankehaus befinden ("hospitalisations"). Auch hier lohnt sich der Blick ins Detail: Im April lag die Zahl der "hospitalisations" für ganz Frankreich bei über 32.000 Corona-Patienten, Anfang Juli bei 8.000 und Mitte September bei 5.000. In unseren Reisegebieten Burgund, Bretagne und Loire liegt sie aktuell bei nur 180 Krankenhauspatienten (Vgl: allein der Großraum Paris verzeichnet über 2.300 Krankenhausfälle).
Interessant ist , dass diese Zahl seit der ersten Welle stark rückläufig ist und selbst jetzt bei den steigenden Neuinfektionen nur geringfügig steigt. Gleiches gilt für die Zahl der Intensivbeatmungen und die vergleichsweise geringen Todeszahlen.
Hierfür gibt es wahrscheinlich mehrere Gründe: Französische Virologen erklären einen Teil damit, dass es hauptsächlich junge Leute sind, die sich momentan (untereinander) anstecken (insbesondere auf Partys, Massenveranstaltungen, Sportvereine), und deren Krankheitsverlauf oft so milde ist, so dass es zu keinem Krankenhausbesuch kommt. Doch der Hauptgrund scheint das massiv ausgeweitete Testvolumen zu sein:

Verzehnfachung der Testkapazität
Noch interessanter ist der Blick auf die Anzahl der durchgeführten Corona-Tests. Da die Testkapazitäten in Frankreich wesentlich später flächendeckend aufgebaut wurden als bei uns, steigt momentan die Anzahl der durchgeführten Tests rapide an. Während Deutschland von Anfang April bis Mitte August sein Testvolumen laut RKI in etwa verdoppelt hat, hat sich die Anzahl der durchgeführten Tests in Frankreich im selben Zeitraum in etwa verzehnfacht. Und von Mitte bis Ende August ist das Testvolumen noch einmal um knapp 50% gesteigert worden (Quelle: Webseite der französischen Regierung, Rubrik Suivi des tests).
Dass eine so starke Erhöung maßgeblich für die "offizielle" Steigerung an Neuinfektionen ist, erscheint logisch. Diese Fälle gab es früher vermutlich auch schon, jedoch fielen sie unter die nicht entdeckte "Dunkelziffer". Von daher darf an der Aussagekraft der "Neuinfektionen" durchaus gezweifelt werden. Das ist auch der Grund dafür, dass insbesondere französische Wissenschaftler viel mehr an der Krankenhausquote oder den Todeszahlen interessiert sind, da diese den wahren Corona-Verlauf wiederspiegeln.

Wird das Virus "harmloser"?
Es gibt noch einen weiteren Erklärungsansatz für die sinkenden Krankenhauszahlen: Derzeit wird in Frankreich viel diskutiert über eine aktuelle Publikation in der Wissenschaftszeitschrift "The Cell". Wissenschaftler hätten demnach eine Mutation ("D614G") von Covid19 nachgewiesen, und es liegt der Verdacht nahe, dass das Virus demnach für den Menschen "harmloser" geworden sei. Doch bis hier fundierte Ergebnisse vorliegen, wird es wohl noch etwas dauern...
Eine unserer Privatunterkünfte
Corona-sicherer Urlaub in Frankreich
Abhängig von der Reiseform
Unabhängig von der farblichen Einstufung hängt das Corona Risiko jedoch maßgeblich von der gewählten Reiseform ab. Denn sicherlich macht es einen großen Unterschied, ob man
- im Reisebus mit vielen anderen Menschen unterwegs sind,
- an Touristenhotspots mit den Massen in der Schlange steht,
- volle Strände oder "Party-Events" besucht,
- oder in großen Hotels auf Menschenmassen trifft,

oder ob man
- alleine mit dem eigenen Auto reist,
- ruhige Orte fernab der Massen aufsucht,
- in kleinen, ländlichen Privatunterkünften wohnt,
- und so seine Kontakte selber bestimmen kann.
Weitere Informationen hier finden Sie auf unserer Seite Corona-Reise-Infos und in dem nachfolgenden Video, in dem wir in Frankreich vor Ort die Corona-Situation beschreiben:
Einschränkungen für den Tourismus?
Wer bei einer Gruppenreise in einem Reisebus viele Stunden mit Maske sitzt, bei Gruppenführungen ständig Abstand halten muss, in großen Hotels den Verzicht auf den Wellnessbereich in Kauf nehmen muss oder es bisher gewohnt war, an vollen Stränden seinen Tag zu verbringen, muss sicherlich mit stärkeren Corona-Einschränkungen in diesem Sommer rechnen.
Bei France Naturelle
Bei unseren Individualreisen wird es erfreulicherweise kaum Einschränkungen geben. Was unsere Gastgeber sich für Ihre Sicherheit überlegt haben, haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengefasst. Ansonsten gibt es keine großen Änderungen, die Sie nicht auch schon von zu Hause aus kennen: häufiges Händewaschen, Nießen in die Armbeuge oder das Tragen eines Mundschutzes im Supermarkt (seit dem 20.7. verpflichtend) oder an der Tankstelle.
Maßnahmen unserer Gastgeber
Unsere Unterkünfte haben alles vorbereitet, damit Sie dort sicher und entspannt Ihren Urlaub verbringen können. Unterstützt werden sie von den französischen Behörden, die spezielle Corona-Hygienemaßnahmen für „Chambres d’hôtes“ entwickelt haben. Mit viel Fingerspitzengefühl sorgen unsere Partner dafür, dass Sicherheit und Sauberkeit jederzeit gewährleistet sind, es aber gleichzeitig so wenig Einschränkungen wie möglich für Sie gibt. Hier einige Beispiele:
- Im Haus und auf den Zimmern werden ausreichend Desinktionsmittel bereitstehen und Türklinken, Lichtschalter, Tische, Stühle etc. werden ständig gereinigt.
- Das Frühstück wird nicht mehr an einem gemeinsamen großen Tisch eingenommen, sondern an kleinen, separaten Frühstückstischen, so dass jedes Kundenpaar in aller Ruhe zu zweit frühstücken kann.
- Auch wird es aus hygienischen Gründen kein Frühstücksbuffet mehr geben. Stattdessen werden Sie am Platz bedient.
- Die Gastgeber bitten Sie, telefonisch Ihre Ankunftszeit mitzuteilen, damit sich Ihre Gastgeber ausreichend Zeit für Ihren Empfang und das Zeigen des Hauses nehmen können.
- Bei Unterkünften mit Pool werden Sie mit Ihren Gastgebern feste Zeiten verabreden, in denen Sie den Pool ganz für sich allein haben werden. Da in unseren Unterkünften ja maximal 4-5 Gästepaare gleichzeitig wohnen, wird ausreichend Zeit für jedes Gästepaar vorhanden sein.
- Unsere france naturelle-Extras wie zum Beispiel die Weinprobe im Burgund oder die Wanderung in der Provence werden natürlich stattfinden. Unter freiem Himmel mit dem entsprechenden Sicherheitsabstand und drinnen - z.B. bei der Kellerbesichtigung - mit Maske.
Mundschutz-Pflicht in Frankreich?
Gerade zum Thema Mundschutz sei gesagt: Diesen werden Sie bei uns nur selten am Tag benötigen. Den überwiegenden Teil des Tages verbringen sie zu zweit mit einsamen Wanderungen, ausgedehnten Radtouren, Autorundfahrten durch das Hinterland, auf der Terrasse eines Restaurants oder einfach mit einem Buch im Garten Ihrer Unterkunft. Und bei alldem brauchen sie natürlich keine Maske zu tragen.
Von daher ist die Angst vor großen Einschränkungen durch das Maske-Tragen sicherlich unbegründet. Wesentlich einschränkender finde ich persönlich eine verregnete Urlaubswoche. Da wären die Einschränkungen bei unserer Art von Urlaub wesentlich höher: keine Wanderungen, keine Radtouren, kein Sitzen auf der Terrasse. Aber das kommt in unseren meist recht sonnigen Regionen zum Glück äußerst selten vor :)
Und vielleicht noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Selbstverständlich werden Sie in unseren Unterkünften nicht auf nette Gespräche und Begegnungen mit Ihren Gastgebern oder anderen Gästen verzichten müssen – sofern Sie das möchten. Die meiste Urlaubszeit verbringen Sie in unseren Unterkünften ja eh im Garten oder auf der Terrasse. Wenn Sie dort den normalen Abstand einhalten, sind ausgiebige Gespräche bei einem Glas Wein genauso wie „vor Corona“ natürlich weiterhin möglich :)
Aktuelle Neuigkeiten
Sollte sich an der aktuellen Corona-Situation in Frankreich etwas grundlegend ändern, sagen wir Ihnen gerne umgehen per Newsletter bescheid:

Auf einer unserer "fernab-der-Massen-Wanderungen"
Fragen und Antworten rund um Corona
Die wöchentlichen Verdopplungszahlen stellt die Tageschau auf einer Sonderseite bereit. Bei den Infizierten-Zahlen pro Region war es etwas komplizierter. Die Bretagne stellt diese Zahlen offiziell ins Netz. Wir haben sie der Seite von France-Info entnommen. Bei den anderen Regionen gibt es diese Zahlen nicht zu finden. Dort stehen vor allem die Zahlen der sich im Krankenhaus befindlichen Infizierten im Vordergrund. Deshalb haben wir hier folgende Hochrechnung vorgenommen: Wir haben die Zahl der Genesenen pro Region (die werden u.a. unter covid.micka39.info/ veröffentlicht) genommen und mit der Zahl der Genesenen in ganz Frankreich in Relation gesetzt. Diesen Koeffizienten haben wir dann zu der vom Ministère des Solidarités et de la Santé veröffentlichten Gesamtzahl der Corona-Infizierten in Bezug gesetzt. Auf diese Weise erhalten wir zwar nicht die offiziell korrekten Zahlen, doch die Herrleitung ist durchaus plausibel, was auch das Beispiel der Bretagne bestätigt, wo uns ja offizielle Zahlen vorliegen.
Und vielleicht noch eine Anmerkung zu den Durchschnittszahlen. Diese Zahlen geben den Durchschnitt der gesamten Region/Départements wieder. Doch wie auch in Deutschland auch, ist die Zahl der Infizierten in den großen Städten in der Regel höher als auf dem Land. Das gilt in der Bretagne beispielsweise die Hauptstadt Rennes, an der Loire für die Hauptstadt Tour, in der Provence für die Stadt Orange oder im Burgund für die Metropole Mâcon. Doch all diese Städte werden Sie auf Ihrer Rundreise sicherlich nicht besuchen. Wir zumindest haben schon vor Corona von einem Besuch dieser Städte abgeraten, einfach weil wir sie touristisch nicht attraktiv genug finden. Von daher ist die tatsächliche Durchschnittsanzahl von Infizierten in unseren Urlaubsregionen noch geringer als die auf dieser Seite ermittelten, eh schon geringen Zahlen.
Brauchen Sie noch Beratung zu Ihrem Frankreich-Urlaub? Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter! Oder folgen Sie uns auf Instagram und Facebook :)
Ansonsten geht es hier weiter:

Rufen Sie uns gerne an unter 0221-3976810 oder schreiben Sie uns. Oder begleiten Sie uns auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Sie!
- France Naturelle
- Thomas Kötting & Team
- Marsiliusstraße 55
- 50937 Köln
- 0221 - 39 76 810